 |
 |
 |
Wolterscope 130 mm
|

|
|
Einleitung
|
Dieses Teleskop ist das kleinste Modell der Baureihe und besitzt mit 130 mm freier Öffnung ohne jegliche Abschattung durch einen Fangspiegel und einer Brennweite von 1430 mm bereits eine sehr hohe Leistung. Mit 10 kg Tubusgewicht und einer Länge von 600 mm ist es relativ leicht und kompakt, so dass ein transportabler Einsatz gut möglich ist. Das vollständig vignettierungsfreie Bildfeld (100% Ausleuchtung) beträgt 0.5°, dies entspricht 14mm. Der für die Astrofotografie nutzbare, abschattungsfreie Bilddurchmesser beträgt somit etwa 14 mm. Damit ist Astrofotografie im Kleinbildformat zwar möglich, das Bildformat wird dabei jedoch nicht vollständig ausgeleuchtet, an den Bildecken ist eine deutliche kreisförmige Abschattung sichtbar.
Mit einem Öffnungsverhältnis von 1:11 ist das WS 130 universell einsetzbar und zeigt bei allen Objekten einen hohen Bildkontrast und keinerlei Farbfehler. Das Teleskop kann die Leistung eines farbreinen Refraktors mit 130 mm Öffnung liefern. Eine hochreflektive Spiegelbeschichtung hält den Lichtverlust in Grenzen. Die hohe Kontrastleistung kommt besonders an Mond, Planeten und Sternhaufen zur Geltung, aber auch viele hellere Deep-Sky Objekte sind mit dieser Öffnung bereits zugänglich (siehe auch Astrobilder). An Mond und Planeten sind kontrastreiche Beobachtungen bis zu 250 x Vergrösserung bei guten Luftbedingungen möglich. Dafür eignet sich beispielsweise ein gutes 10mm Okular (Orthoskopisch) mit einer 2 x Barlowlinse.
Der 2“ Okularauszug hat eine Untersetzung 10:1 zur Feineinstellung , einen Stellweg von 45 mm und besitzt eine 2“ Verlängerung. Damit wird eine freie Auszugslänge von etwa 100mm bis zur Bildebene erzielt. (Backfokus). Dies erlaubt auch die Verwendung umfangreichen 2“ Zubehörs, wie Weitwinkelokulare und Zenitprisma. Ein Binokularansatz kann nur mit einem Weglängenkorrektor oder Barlowlinse betrieben werden. Zur schnellen Auskühlung der Spiegel und zum Vermeiden von Tubusseeing kann das Teleskop rückseitig mit 2 Lüftern (3-12V) ausgestattet werden . Damit kann Warmluft, die von den Spiegeln her aufsteigt, aus dem Tubus herausgesaugt werden. An der Rückfront befinden sich 2 Öffnungen für eine Belüftung des Tubus.
Der obere Tubusdeckel kann durch Lösen von Gehäuseschrauben vom Geräterahmen abgezogen werden. Damit sind die Spiegel für eine Reinigung oder Justagekontrolle mit einem Laserpointer zugänglich.
Das Teleskop arbeitet justierstabil, nur bei sehr unterschiedlichen Arbeitstemperaturen (Sommer-Winter) kann eine geringe Nachjustage erforderlich werden. Dazu ist nach der Gebrauchsanleitung eine Feinkorrektur durch jeweils 2 Stellschrauben an Vorder- und Rückseite möglich, diese Korrektur kann an einem hellen Stern erfolgen. Damit kann ein geringfügiger Astigmatismus korrigiert werden. Das Auge ist dabei sehr empfindlich auf einen astigmatischen Restfehler, die resultierende elliptische Sternform kann präzise korrigiert werden. Alternativ kann ein Autokollimationsset mit künstlichen Strern verwendet werden.
Optische Genauigkeit: Für die Teleskopoptik garantiert WolterScope einen Strehlwert von mindestens 90 %. Vor der Auslieferung des Geräts erfolgt eine Endkontrolle der optischen Qualität und Justage, bei der in Autokollimation mit einem künstlichen Stern die Airy Scheibe und Beugungsringe überprüft werden.
|
|
Lieferumfang
|
Optischer Tubus WolterScope 140 f/11, Lackierung weiss (Aluminium-Tubus), Frontseiten schwarz lackiert 3 Spiegel aus Pyrex oder vergleichbares Substrat, mit Reflexion von mehr als 90% (protected Aluminium). Spiegelzellen, vollständig justierbar 4 Stellschrauben sind zur Nachjustage notwendig ,jeweils 2x an Vorder - und Rückfront. zugänglich M6 Gewinde an der Unterseite zur Aufnahme einer geeigneten Prismenschiene (letztere nicht enthalten, kann auf Wunsch montiert werden) 2" Präzisions-Fokussierer mit 1:10 Feineinstellung, 1.25 Reduzierung, Stellweg 45 mm Optische Weglänge des Auszugs etwa 100 mm durch mitgelieferte 2“ Verlängerung, die Nutzung von 2 Zoll Zubehör, Zenitprisma, Barlow ist möglich. Binokularansätze lassen sich nicht verwenden wahlweise justierbarer 8x50 Sucher mit Fadenkreuz oder LED-Peilsucher ausführliche Bedienungsanleitung Kurzanleitung zur Justage und Blendenset mit Justierlaser zur schnellen Kontrolle der Grundjustage
Lieferoptionen gegen Aufpreis andere Spiegelbeschichtung (enhanced Al, Ag, Au) Tragekoffer aus Holz oder Aluminium mit Schaumstoffpolsterung andere Tubusfarbe (lackierbare Farbe auf Wunsch möglich - bitte Farbnummer angeben) innerer Rahmen aus Edelstahl , wird bei der stationärer Montage in einem Schutzbau empfohlen. Autokollimationsset - ermöglicht die präzise Justage mit künstlichen Stern (ersetzt den Sterntest)
|
|
Technische Daten
|
Typ WolterScope 140 f/11 Öffnung/ Blende/Brennweite 140 mm / 11 / 1540 mm Auflösungsvermögen (Bogensekunden) 1.00 " Vollständig vignettierungsfreies Bildfeld 0.5° (14 mm Durchmesser fokal) Fotografisch nutzbares Bildfeld 25mm Durchmesser fokal Neigung der Bildebene 1.4 Grad Tubusabmessungen (L x B1/B2 x T) (mm) 680 x 380/490 x 205 Tubusgewicht 11 kg Aufbau des Rahmens Profilrahmen aus Stahl verschraubt mit Frontplatten aus Aluminium Gehäuse Aluminiumblech lackiert Spiegelfassungen 3 Spezialfassungen , vollständig justierbar Fokussierung 2" Präzisions-Okularauszug mit 1.25" Reduzierung, 50 mm Stellweg verfügbare optische Weglänge Etwa 100 mm mittels 2“ Verlängerungsrohr Spiegelbeschichtung Aluminiumbeschichtung mehr als 90 % Reflexion Spiegeloptik 2 sphärische und 1 parabolischer Spiegel mit 150/160/140 mm Durchmesser, Pyrex oder vergleichbares Transmission effektiv (bei grünem Licht) 88 % bei enhanced Aluminium Streulichtunterdrückung Blendensystem und raue mattschwarze Innenlackierung Sucher /Telradfinder/Leuchtpunktsucher kann auf Deckelplatte montiert werden Verwendung von 2“ Zubehör ist am Okularauszug möglich Montierungsanschluss durch 2 oder 3 Zoll Prismenschiene an der Unterseite Im unteren Geräterahmen befinden sich M6 Gewindeanschlüsse, damit kann das Gerät auch in einem Laboraufbau zur Nutzung als Kollimator befestigt werden.
B1 gibt die Breite des Tubus an der Vorderseite und B2 an der Rückseite an. Das Tubusgewicht kann aufgrund unterschiedlicher Spiegelabmessungen um +/- 0.5 kg variieren. Die Blenden- und Brennweitenangaben geben nur Mittelwerte wieder, die tatsächlichen Daten können aufgrund herstellungsbedingter Toleranzen um ca. 2% abweichen. Technische Veränderungen vorbehalten.
Empfohlene Montierungen Vixen GP und GP-DX, sowie EQ5, HEQ-5, die Tragfähigkeit ist visuell vollkommen ausreichend. EQ6 von Skywatcher (hohe Tragfähigkeit, visuell und fotografisch geeignet) , schweres Metall - oder Holzstativ mit einer Stellhöhe von mindestens 115 cm.
|
|
© 2020 - WolterScope, Domplatz 4a, 06108 Halle/Saale
|
|
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|